So greifen Sie von Windows aus auf einen Linux-Desktop zu

Der Fernzugriff auf Linux-Desktops von Windows aus ist besonders wichtig für Systemadministratoren, IT-Fachkräfte und alle, die Remote-Linux-Systeme verwalten müssen. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie aus der Windows-Umgebung heraus auf Linux zugreifen, Anwendungen starten oder Server verwalten können – es gibt verschiedene Lösungen. Von der Kommandozeile per SSH bis zu grafischen Oberflächen wie RDP und VNC – in diesem Leitfaden stellen wir die besten Methoden vor, um mühelos per Remote-Desktop auf Linux von Windows zuzugreifen.
Falls Sie Hilfe bei der Verbindung von Linux zu Windows benötigen, lesen Sie auch unseren umfassenden Leitfaden: Wie greift man von Linux aus per Remote Desktop auf Windows zu? – mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine sichere und stabile Verbindung zwischen beiden Systemen.
Bevor Sie per Fernzugriff auf einen Linux-Desktop zugreifen können, müssen Sie dessen IP-Adresse herausfinden. Diese eindeutige Kennung ist entscheidend, um eine sichere Verbindung zum Linux-System im Netzwerk herzustellen.
So finden Sie die IP-Adresse eines Linux-Systems:
1. Öffnen Sie ein Terminal auf dem Linux-Rechner.
2. Führen Sie folgenden Befehl aus, um die Netzwerkinformationen anzuzeigen:
ip a | grep inet
3. Suchen Sie die IP-Adresse der aktiven Netzwerkverbindung (z. B. 192.168.1.100).
4.Diese IP-Adresse benötigen Sie später für die Remote-Verbindung.
1. SSH: Zugriff auf Linux von Windows (ideal für die Kommandozeile)
Vorteile:
- Schlank, sicher
Nachteile:
- Keine grafische Oberfläche
Der Zugriff auf Linux via SSH (Secure Shell) zählt zu den sichersten und effizientesten Methoden, um ein Linux-System aus der Ferne über das Terminal zu steuern. SSH eignet sich hervorragend zur Serververwaltung, Fehleranalyse und dem sicheren Ausführen von Befehlen.
Verwendung von SSH für den Fernzugriff auf Linux von Windows
Schritte zur Aktivierung von SSH auf Linux:
- OpenSSH-Server auf dem Linux-System installieren:
sudo apt update && sudo apt install openssh-server
- SSH-Dienst starten und aktivieren:
sudo systemctl enable ssh
sudo systemctl start ssh
- IP-Adresse des Linux-Rechners ermitteln:
ip a | grep inet
Verbindung von Windows zu Linux per SSH herstellen:
- PowerShell öffnen und ausführen (integrierter SSH-Client):
ssh user@linux-ip-address
- Verwendung von PuTTY (grafischer SSH-Client):
Laden Sie PuTTY herunter und installieren Sie es.
Geben Sie die IP-Adresse des Linux-Rechners im Feld „Host Name“ ein.
Klicken Sie auf „Open“ und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.
2. Nutzung von XRDP (Ideal für vollständigen GUI-Zugriff via RDP)
Vorteile:
- Native Unterstützung unter Windows
Nachteile:
- Oftmals langsamer
Mit XRDP erhalten Windows-Nutzer eine unkomplizierte Möglichkeit, sich per Remote Desktop Protocol (RDP) mit einem Linux-System zu verbinden. XRDP ist eine quelloffene Implementierung von Microsofts RDP und ermöglicht die Nutzung der Linux-Oberfläche wie bei einem Windows-Rechner – ideal für Nutzer, die eine vertraute Desktop-Umgebung bevorzugen.
Einrichtung des Remote-Zugriffs auf Linux von Windows aus mit XRDP
So richten Sie XRDP für Linux Remote Desktop ein:
- Installieren Sie XRDP auf Ihrem Linux-System:
sudo apt update && sudo apt install xrdp -y
- Starten und aktivieren Sie den XRDP-Dienst:
sudo systemctl enable xrdp
sudo systemctl start xrdp - Fügen Sie Ihren Benutzer der XRDP-Gruppe hinzu:
sudo adduser $USER xrdp
- Erlauben Sie RDP-Verkehr durch die Firewall:
sudo ufw allow 3389/tcp
So erhalten Sie Remote-Desktop-Zugriff auf Linux von Windows aus:
- Öffnen Sie die Remotedesktopverbindung auf Windows (Drücken Sie Win + R, geben Sie mstsc ein und drücken Sie Enter).
- Geben Sie die IP-Adresse des Linux-Rechners ein und klicken Sie auf “Verbinden”.
- Melden Sie sich mit Ihrem Linux-Benutzernamen und Passwort an.
- Beginnen Sie, Ihren Linux-Desktop remote zu nutzen.
3. Verwendung von VNC (Für GUI-basierten Zugriff ohne RDP)
Vorteile:
- Plattformübergreifend
Nachteile:
- Weniger sicher als SSH
Die Nutzung von VNC ermöglicht es, Linux von Windows aus mit vollständiger grafischer Unterstützung fernzusteuern. Im Gegensatz zu RDP funktioniert Virtual Network Computing (VNC) nahtlos über verschiedene Betriebssysteme hinweg, ohne Kompatibilitätsprobleme, und stellt somit eine flexible Lösung für den Remote-Desktop-Zugriff dar.
So verwenden Sie VNC für den Remote-Zugriff auf Linux von Windows aus
Schritte zur Installation von VNC auf Linux:
- Installieren Sie einen VNC-Server (z. B. TigerVNC oder TightVNC):
sudo apt update && sudo apt install tigervnc-standalone-server
- Starten Sie den VNC-Server und erstellen Sie ein Passwort:
vncserver
- Konfigurieren Sie VNC für den Remote-Zugriff, indem Sie die Startdatei bearbeiten (Bearbeiten Sie
~/.vnc/xstartup
, um Ihre bevorzugte Desktop-Umgebung festzulegen). - Identifizieren Sie Ihre VNC-Sitzungsnummer (:1, :2 usw.).
Verbindung von Windows aus:
- Laden Sie einen VNC-Client herunter und installieren Sie ihn (z. B. TightVNC Viewer oder RealVNC).
- Geben Sie die IP-Adresse des Linux-Rechners und die Sitzungsnummer ein (z. B. 192.168.1.100:1).
Geben Sie Ihr VNC-Passwort ein und klicken Sie auf “Connect”.
Abschließende Gedanken
Wenn Sie überlegen, wie Sie Remote-Zugriff auf einen Linux-Server von Windows aus einrichten können, hängt der beste Ansatz von Ihren spezifischen Anforderungen ab:
- • Verwenden Sie SSH für sicheren Zugriff über die Befehlszeile.
- • Wählen Sie XRDP für ein vollständiges GUI-Remote-Desktop-Erlebnis.
- • Nutzen Sie VNC für plattformübergreifende Kompatibilität.
Durch Befolgen dieser Anleitung können Sie problemlos und effizient von Windows aus auf Linux zugreifen und Ihren Linux-Desktop verwalten, unabhängig von Ihrem Anwendungsfall.